Kolloquium #2 an der Universität Zürich
Datum
Montag, 4. Februar 2013
Ort
Universität Zürich
Thema
Erheben und Darstellen von Daten in der Namenforschung
Programm
09:30 Uhr Türöffnung 10:00 Uhr Eröffnung Diskussionsmoderation: Jürgen Mischke 10:15 Uhr Diskussionsbeitrag 1 11:00 Uhr Diskussionsbeitrag 2 11.45 Uhr Diskussionsbeitrag 3 anschliessend Postersession und kleiner Imbiss ca. 14.00 Uhr Ende |
Dokumente
- Anne-Danièle Gazin: Approche interactionnelle du nom propre: le travail avec un corpus de données naturelles (PDF, 1.7 MB)
- Claudio Bozzini: La toponomastica: per chi? Riflessioni sulle applicazioni dello studio sui nomi di luogo. (PDF, 1.8 MB)
- Viktor Weibel: Historisch-philologische Namenforschung: Traditionelle Namenlexika und die Ansprüche des 21. Jahrhunderts (PDF, 305 KB)
- Simone Berchtold, Martin Hannes Graf: Die Familiennamen der deutschen Schweiz. Ein etymologisches Lexikon. Einschliesslich der rätoromanischen Namen nach den Vorarbeiten von Konrad Huber. (Poster) (PDF, 405 KB)
- Philippe Hofmann: Wüstungen im Bezirk Sissach – ein onomastischer Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des oberen Baselbiets (Poster) (PDF, 133 KB)
- Jürgen Mischke: Changes of urban «namescapes» in Basel (Poster) (PDF, 1.6 MB)
- Cyril Werndli: Wo sich Romanen und Alemannen Gute Nacht sagten: Spuren einer frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte in der Namenlandschaft des Kantons Nidwalden (Poster) (PDF, 1.1 MB)
- Beatrice Wiggenhauser: Flurnamen als immaterielles Kulturerbe? Eine Untersuchung zur Namen- praxis als «Intangible Cultural Heritage» im Sinne der UNESCO. (Poster) (PDF, 4.3 MB)